Juckt Isländische Wolle? Was Sie wissen sollten, wenn Sie empfindliche Haut haben
Das Wichtigste zum zusammengefasst:
Isländische Wolle wird seit über tausend Jahren getragen. Isländische Wolle ist besonders anpassungsfähig an verschiedene Hauttypen, da ihre zwei verschiedenen Fasertypen zur Herstellung unterschiedlich schwerer und weicher Garne verwendet werden. Die richtige Pflege von Kleidung aus isländischer Wolle verhindert auch, dass sie sich kratzig anfühlt. Hier finden Sie die besten Lösungen zur Vermeidung von Juckreiz bei Wolle.
Inhaltsverzeichnis:
Warum kratzt Wolle überhaupt?
Was macht isländische Wolle so besonders?
Juckt Merinowolle?
Wie man Merinowolle als Basisschicht verwendet
Wie sich das Juckreizpotenzial von Wolle je nach Aktivität ändert
Ist Schurwolle juckend?
Wie Wolltypen in Bezug auf ihr Juckreizpotenzial eingestuft werden
Juckt Acryl und andere Pullovermaterialien?
Die besten Lösungen bei Juckreiz aus Wolle
Wie man Wolle pflegt, um Juckreiz vorzubeugen
Wolle hält die Menschen in Island schon seit mehr als tausend Jahren warm. Aber lassen Sie uns die wichtige Frage direkt beantworten: Juckt isländische Wolle? Die kurze Antwort lautet: Nein, für die meisten Menschen nicht. Wenn Sie empfindliche Haut haben oder Wolle mit juckenden Fasern assoziieren, sollten Sie einige wichtige Details wissen.
Warum juckt Wolle überhaupt?
Nicht jede Wolle juckt, und wenn sie doch juckt, können ein oder mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Wenn Wolle juckt, sind hier die möglichen Gründe dafür aufgeführt:
Faserdurchmesser: Je dicker die Faser ist, desto eher dringt sie in die Haut ein und verursacht Juckreiz. Wolle mit einem Durchmesser von mehr als 30 Mikrometern fühlt sich eher rau an oder juckt.
Mangelnde Verarbeitung: Rohe oder kaum verarbeitete Wolle kann eine rauere Struktur aufweisen.
Synthetische Mischungen: Die Vermischung von Wolle mit minderwertigen synthetischen Stoffen kann die Atmungsaktivität verringern und zu Hautreizungen führen.
Lanolin-Empfindlichkeit: Dies ist zwar selten, aber manche Menschen reagieren allergisch auf Lanolin, eine wachsartige Beschichtung der Wollfasern.
Die Wollpullover von Icewear und andere auf isländischer Wolle basierende Produkte werden optimiert, um den Komfort jedes Produkts für die Aktivitäten zu gewährleisten, für die sie gemacht sind. Die Produkte maximieren die besten Eigenschaften der isländischen Wolle - wie beispielsweise ihre natürliche Wasserbeständigkeit und Wärmeregulierung - mit Blick auf den Komfort des Trägers.
Was macht isländische Wolle so besonders?
Isländische Wolle hat eine einzigartige Geschichte und Beschaffenheit. Seit dem 9. Jahrhundert werden Islandschafe isoliert gezüchtet (da Island eine Insel ist), wodurch sie sich genetisch von allen anderen Schafrassen unterscheiden. Dies und die einzigartigen Wetterbedingungen des Landes führen dazu, dass die isländischen Schafe eine Wolle produzieren, die sich von allen anderen unterscheidet.
Isländische Wolle ist die einzige Wolle, die aus zwei Schichten besteht:
Eine äußere Faser (Tog): Diese Faser ist lang, grob, glänzend und wasserabweisend. Sie verleiht der isländischen Wolle ihre Haltbarkeit.
Und eine innere Faser (Þel): Diese Faser ist weich, isolierend und flauschig. Sie liegt eng am Schafskörper an und ist für Schafe und Menschen, die isländische Wolle tragen, das, was die Wärme im Inneren hält.
Die äußere Tog-Faser ist das, was die meisten Menschen mit dem "juckenden" Gefühl in der Wolle in Verbindung bringen. Aber nicht alle Produkte aus isländischer Wolle haben die gleiche Beschaffenheit. Einige werden speziell für besondere Weichheit verarbeitet, indem mehr Þel und weniger Tog verwendet werden.
Juckt Merinowolle?
Nein, das tut sie nicht. Merinowolle ist bekannt dafür, dass sie unglaublich weich ist, selbst für Menschen mit empfindlicher Haut.
Merinoschafe produzieren Wollfasern, die weniger als 20 Mikrometer dick sind. Das bedeutet, dass sich Merinowolle weich auf der Haut anfühlt, was sie zu einem idealen Material für Unterwäsche macht, wie zum Beispiel die von Icewear. Merinowolle ist außerdem von Natur aus feuchtigkeitsableitend, antibakteriell, geruchshemmend und thermoregulierend - für ganzjährigen Komfort.
Hier sind einige Icewear-Produkte aus Merinowolle zum Ausprobieren:
Unterwäsche: Perfekt unter Pullovern oder Jacken
Socken: Bequem und atmungsaktiv bei kaltem Wetter
Weiche Wollmützen: Halten den Kopf warm, ohne zu kratzen
Lesen Sie den Leitfaden über Merinowolle, um mehr über dieses superweiche Material zu erfahren.
Wie man Merinowolle als Unterwäsche verwendet
Merinowolle ist ebenso vielseitig wie weich. Daher sind Merinowoll-Basisschichten für eine Reihe von Aktivitäten, Temperaturen, Klimatypen und Hauttypen geeignet.
Hier ist eine Übersicht über beliebte Merinowoll-Basisschichten:
Leichte Oberteile aus Merinowolle: Sie eignen sich ideal zum Unterziehen von Jacken bei Herbstwanderungen oder leichten Winterläufen. Sie regulieren auf natürliche Weise die Körpertemperatur und transportieren Feuchtigkeit ab.
Mittelschwere Oberteile aus Merinowolle: Sie eignen sich am besten für Wintersportarten wie Skifahren oder Schneeschuhwandern, da sie Wärme bieten, ohne aufzutragen.
Thermohosen aus Merinowolle: Sie werden bei eisigen Temperaturen unter einer Schneehose oder einer wasserdichten Hose getragen und eignen sich hervorragend zum Skifahren, Bergsteigen oder sogar für ausgedehnte Gartenarbeiten im Freien.
Unterwäsche und Socken aus Merinowolle: Sie sind ideal für Rucksacktouristen, Läufer und Reisende, die feuchtigkeitsableitende, scheuerfeste und geruchshemmende Kleidung suchen.
Das Wichtigste zum Mitnehmen: Merinowolle passt sich der Körpertemperatur an und ist daher ideal für Aktivitäten mit schwankendem Anstrengungsgrad.
Wie sich das Juckreizpotenzial von Wolle je nach Aktivität ändert
Was Sie in der Wollkleidung tun, beeinflusst auch, wie sich die Wolle anfühlt. Ihre Aktivitäten im Freien führen zu einer Veränderung der Körpertemperatur, zu unterschiedlichem Schwitzen und zu Reibung zwischen Haut und Kleidung. All diese Faktoren beeinflussen, wie die Wolle mit Ihrer Haut interagiert.
Auf diese Weise kann sich das Tragegefühl von Wolle bei intensiven Aktivitäten verändern:
Erhöhte Körperwärme macht die Wollfasern weicher und reduziert oft den Juckreiz.
Schweiß kann zu Irritationen führen, wenn die Wolle nicht von Natur aus feuchtigkeitsableitend ist.
Ständige Bewegung kann reibungsbedingten Juckreiz verringern, solange die Wolle atmungsaktiv ist.
Zum Glück ist isländische Wolle von Natur aus feuchtigkeitsableitend und atmungsaktiv, was sie zur ursprünglichen Hochleistungsfaser für anspruchsvolle Outdoor-Aktivitäten macht.
Als Nächstes möchte ich Ihnen zeigen, wie sich auch weniger anspruchsvolle Aktivitäten wie Camping oder Wintersport im Freien auf den Juckreiz auswirken können:
Ohne die Wärme der Bewegung kann sich gröbere Wolle steifer anfühlen.
Wolle, die sich in Bewegung gut anfühlt, kann jucken, wenn der Körper abkühlt
Um den Kontakt mit kratzigeren Außenfasern zu vermeiden, ist es wichtig, Schichten zu tragen (indem man weichere Fasern zwischen der Haut und den wärmeren Außenschichten hält).
Das Wichtigste zum Schluss: Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie bei hoher Aktivität Merino-Basisschichten tragen und auf schwerere isländische Wolle als isolierende Außenschicht wechseln, wenn Sie sich nicht mehr bewegen.
Ist Schurwolle juckend?
Schurwolle (auch Lambswool genannt) kann sich auf Folgendes beziehen:
Wolle, die von der ersten Schur eines Lammes stammt
Wolle, die nie verarbeitet oder recycelt wurde
In beiden Fällen ist Schurwolle in der Regel weicher und atmungsaktiver als recycelte oder gemischte Wolle. Wie weich die Wolle ist, hängt jedoch auch von der Schafrasse und der Faserdicke ab.
Rangfolge der Wolltypen hinsichtlich des Juckreizpotenzials
Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der gängigen Wollsorten nach ihrem Juckreizpotenzial. Bedenken Sie jedoch, dass Wollfasern nicht automatisch juckend sind. Das gesamte Juckpotenzial hängt vom Hauttyp, den Aktivitäten, denen Sie nachgehen, und der Art der Pflege von Wollkleidung ab.
Geringes Juckreiz-Potenzial:
Merinowolle: Sie ist besonders weich und gilt als die beste für den direkten Hautkontakt.
Kaschmir: Luxuriös weich, aber eher empfindlich
Lambswool: Feine und weiche Fasern von der ersten Schur eines Lamms
Leichtes Juckreizpotential:
Alpaka: Weich und seidig, aber manche Menschen können diese Fasern als juckend empfinden
Léttlópi (Isländische leichte Wolle): Leicht gezwirnt und viel weicher als Rohwolle
Mäßiges Juckreizpotenzial, wenn sie als falsche Schicht oder ohne richtige Pflege getragen wird:
Isländisches Plötulopi: Ungesponnen, sehr warm und ideal für Wärme ohne Juckreiz, wenn man sich viel bewegt
Einband (einlagige isländische Wolle): Strapazierfähig und stark, oft behandelt, um Juckreiz zu vermeiden
Mohair oder Kamelwolle: Isolierend, aber mit einem gröberen Griff
Lösen Acryl und andere Pullovermaterialien Juckreiz aus?
Können Acryl-Pullover jucken? Die Antwort lautet: Sie können es sein. Acryl bezieht sich auf alle synthetischen Fasern, die Wolle imitieren sollen. Sie kann sich manchmal kratzig und weniger atmungsaktiv anfühlen, vor allem, wenn sie dicht auf der Haut getragen oder mit anderen synthetischen Fasern kombiniert wird.
Andere gängige Fasern für Pullover, die entweder mit Wolle gemischt oder als Ersatz für Wolle verwendet werden, sind
Baumwolle: Sie ist weich, aber weniger isolierend und wird schwer und kälteerzeugend, wenn sie mit Schweiß nass wird.
Mischungen: Oft eine Mischung aus synthetischen und natürlichen Fasern. Die Weichheit einer Mischung hängt vom Verhältnis der verwendeten Materialien ab.
Achten Sie auf Pullover mit einem Anteil von 30 % oder mehr weicher Wolle wie Merino oder Alpaka, wenn Sie empfindlich auf Juckreiz reagieren.
Die besten Lösungen bei Juckreiz durch Wolle
Sie müssen nicht auf Wolle verzichten, nur weil Sie eine Erfahrung gemacht haben, bei der etwas gejuckt hat. Hier sind die Lösungen, auf die Sie zurückgreifen können, einschließlich der Frage, für wen jede Lösung ideal ist.
Schlau schichten
Diese Lösung eignet sich am besten für Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder Wollallergien, die trotzdem traditionelle Wolle tragen möchten. Schichten sind der einfachste Weg, um den direkten Kontakt zwischen Haut und juckenden Fasern zu vermeiden.
Hier sind einige Tipps:
Verwenden Sie eine langärmelige Basisschicht aus Baumwolle oder Merino
Wählen Sie hochgeschlossene Basisschichten für einen vollständigen Schutz des Halses
Tragen Sie eine Strumpfhose oder Leggings unter einer Wollunterhose
Weichen Sie die Wollfasern zu Hause auf
Diese Methode eignet sich am besten für alle, die bereits Kleidungsstücke aus Wolle besitzen, die jucken, die sie aber für den Alltag aufbewahren möchten. Sie können Ihre Wollsachen mit alltäglichen Zutaten aufbereiten.
So geht's:
15 Minuten lang in kaltem Wasser mit 2 Esslöffeln weißem Essig einweichen
Spülen, das Wasser vorsichtig ausdrücken und flach trocknen
Für zusätzliche Weichheit verdünnte Spülung verwenden
Vermeiden Sie Reiben oder Auswringen, um die Fasern zu schonen
Einfrieren
Diese Methode eignet sich am besten für alle, die eine schnelle Lösung ausprobieren möchten, ohne die Wolle chemisch zu verändern. Durch das Einfrieren der Wolle ziehen sich die Wollfasern leicht zusammen, was den Juckreiz verringert.
Und so geht's:
Legen Sie das Wollkleidungsstück in einen Plastikbeutel
Über Nacht einfrieren
Auftauen und trocknen lassen, während es flach auf einem Handtuch ausgebreitet ist
Wählen Sie das richtige Icewear-Produkt und den richtigen Fasertyp
Für alle, die sich für Wollprodukte entscheiden oder einem Freund oder Familienmitglied mit empfindlicher Haut etwas schenken möchten: Einige Icewear-Produkte sind weicher als andere. Das hängt davon ab, wie die Wolle verarbeitet wird.
Hier sind die verschiedenen Arten der Wollverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Juckreizpotenzial:
Plötulopi
Plötulopi, isländisch für "Tellerwolle", ist ungesponnene Wolle (Bleistiftroving) und wird für authentische isländische Lopi-Pullover verwendet. Da sie ungesponnen ist, ist sie etwas "pelzig" und voluminöser als andere Garnarten. Außerdem ist es zerbrechlich und muss vorsichtig behandelt werden.
Plötulopi wird meist mit zwei oder drei Fäden gestrickt, was die Kleidungsstücke besonders leicht und luftig macht. Die Wolle ist nach dem Verstricken erstaunlich stark.
Strickanfänger fragen sich manchmal, wie sie in Wollkleidung verwendet wird. Die Wolle ist am stärksten, wenn die Fäden sanft zusammengerollt werden, aber sie kann auch direkt von den Platten gestrickt werden. Wenn Sie einen einzelnen Strang Plötulopi verstärken wollen, können Sie ihn mit einem Strang Einband verstricken. Plötulopi eignet sich auch hervorragend zum Filzen und Handspinnen.Léttlópi
Dieses Garn ist leicht gedreht, wodurch es weniger voluminös und rustikal ist als Plötulopi. Sie finden Léttlópi in Icewear-Produkten wie Brynjudalur, Elís, Elmar, Fróði, Fróðný oder Gestur.Einband (manchmal auch Loðband genannt)
Einband ist das feinste Garn, das sich ideal für Schals, leichte Kleidungsstücke und Spitzen eignet. Es kann mit mehr als einem Strang gestrickt werden, und es kann auch verwendet werden, um einlagigen Plötulopi mehr Festigkeit zu verleihen.
Einband ist stark, weil es bei der Verarbeitung von Wolle zu Garn immer wieder verdreht wird. Einband ist auch die gröbste Art von Garn. Es ist strapazierfähig und traditionell und wird am besten über einer Grundschicht getragen.
Sie finden Einband in Icewear-Produkten wie Ása-Poncho, Borgarfjlall, Dalsbrún, Eiríkur, Föðurland, Gilsá, Hildur, Ingólfur, Íslendingur, Karen, Kata, Pétur, Ríkey-Poncho und Vaglaskógur.
Wie man Wolle pflegt, um Juckreiz vorzubeugen
Juckende Wolle ist manchmal einfach nur Wolle, die unsachgemäß gepflegt wird. Wenn Wollfasern beschädigt oder ihrer natürlichen Öle beraubt werden, können sie sich rauer anfühlen und jucken. Wenn man der Wolle ihr natürliches Öl, das Lanolin, entzieht, wird auch die natürliche Wasserbeständigkeit der isländischen Wolle aufgehoben. Deshalb ist es so wichtig, beim Waschen von isländischer Wolle spezielle milde Seifen zu verwenden.
Befolgen Sie diese Pflegetipps, damit Ihre Wolle ihre volle Leistungsfähigkeit behält, ohne zu jucken:
Nicht in der Maschine waschen. Verwenden Sie stattdessen lauwarmes Wasser und ein für Wolle geeignetes Waschmittel ohne Farb- und Duftstoffe.
Wringen oder reiben Sie Kleidungsstücke aus Wolle nicht aus. Drücken Sie stattdessen das Wasser vorsichtig aus, rollen Sie sie in ein Handtuch und bringen Sie sie in Form.
Legen Sie sie dann flach zum Trocknen aus. Das Aufhängen kann das Kleidungsstück dehnen und den Juckreiz verstärken.
Lesen Sie dazu die Wasch- und Pflegeanweisungen von Icewear.
Wolle ist nicht von Natur aus juckend. Selbst die warmen Fasern der isländischen Wolle müssen nicht jucken. Mit der richtigen Wollsorte, der richtigen Pflege und ein paar Tricks zum Schichten, kann auch die empfindlichste Haut die gleiche Wärme, Atmungsaktivität und den Luxus der Wolle in Icewear-Produkten genießen.
Wenn Sie sich noch unsicher sind, können Sie mit Merinowolle beginnen, dem Goldstandard für weiche, juckfreie Wollkleidung. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie stattdessen mit Isländischer Wolle gefüllte Kleidung wählen. Auf diese Weise erhalten Sie alle Vorteile des natürlichen Materials, das sicher in moderne technische Kleidung eingebettet ist.
Wofür Sie sich auch entscheiden, prüfen Sie vor dem Kauf immer die Faserzusammensetzung der Kleidungsstücke. Ihre Haut (und Ihr Kleiderschrank) werden es Ihnen danken.Wringen oder reiben Sie Kleidungsstücke aus Wolle nicht aus. Drücken Sie stattdessen das Wasser vorsichtig aus, rollen Sie sie in ein Handtuch und bringen Sie sie in Form.
Legen Sie sie dann flach zum Trocknen aus. Das Aufhängen kann das Kleidungsstück dehnen und den Juckreiz verstärken.
Lesen Sie dazu die Wasch- und Pflegeanweisungen von Icewear.
Wolle ist nicht von Natur aus juckend. Selbst die warmen Fasern der isländischen Wolle müssen nicht jucken. Mit der richtigen Wollsorte, der richtigen Pflege und ein paar Tricks zum Schichten, kann auch die empfindlichste Haut die gleiche Wärme, Atmungsaktivität und den Luxus der Wolle in Icewear-Produkten genießen.
Wenn Sie sich noch unsicher sind, können Sie mit Merinowolle beginnen, dem Goldstandard für weiche, juckfreie Wollkleidung. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie stattdessen mit Isländischer Wolle gefüllte Kleidung wählen. Auf diese Weise erhalten Sie alle Vorteile des natürlichen Materials, das sicher in moderne technische Kleidung eingebettet ist.
Wofür Sie sich auch entscheiden, prüfen Sie vor dem Kauf immer die Faserzusammensetzung der Kleidungsstücke. Ihre Haut (und Ihr Kleiderschrank) werden es Ihnen danken.
Weitere Blogbeiträge
Januar 2025
Die isländische Bevölkerung und die Feierlichkeiten zum Bóndadagur
Der isländische Feiertag Bóndadagur ist der Tag, an dem der Mann des Hauses gefeiert und verwöhnt wird. Die Vorstellungen von Männlichkeit und das Wesen des Mannes haben sich seit der Ankunft der nordischen Siedler im Land sicherlich geändert,
Mehr lesen
Januar 2025
Essentials für das Wintertraining
Neujahrsvorsätze strahlen eine Energie aus, die die Menschen zu einer frischen Veränderung anregt, so dass sie den Mut haben, sich von Negativem und schlechten Gewohnheiten zu trennen, die ihr Leben nicht mehr erfüllen.
Mehr lesen
August 2024
Vík Icewear: Vom „Vik-Stricken” zur zentralen Anlaufstelle auf Südisland
Das malerische Dorf Vík í Mýrdal auf Island liegt eingebettet zwischen dem Gletscher Mýrdalsjökull und der südisländischen Küste. Im Zentrum des Ortes steht das Vík Icewear-Geschäft als Beweis für die Tradition und den Wandel, den das Dorf erlebt hat.
Mehr lesen