Norwegische Kleidung: Skandinavisches Pullover-Design erklärt
Wichtige Erkenntnisse über norwegische Pullover:
Traditionelle norwegische Kleidung ist ein Beispiel dafür, wie man sich in einer Welt, in der das Wetter immer extremer wird, für kaltes Wetter kleidet.
Eine junge Frau namens Marit Gulsethbrua Emstad aus dem norwegischen Selbu erfand das sogenannte Selburose-Strickmuster, ein Grundelement traditioneller skandinavischer Muster.
Seit Hunderten von Jahren wird norwegische Wolle für Kleidungsstücke wie Pullover, Handschuhe und norwegische Socken sowie für die „Bunad“, die traditionelle Tracht Norwegens, verwendet.
Bei extremer Kälte schützen mehrere Schichten. Jede Schicht hat ihre eigenen Vorteile, und traditionelle norwegische Pullover sind die optimale Zwischenschicht.
Das Landleben und die norwegische Landschaft haben verschiedene Elemente der traditionellen Muster in Vintage-Pullovern und anderer norwegischer Kleidung inspiriert.
„Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“
Es gibt Kleidung für jedes Wetter, und es gibt einen Grund, warum bestimmte Kleidungsstücke in bestimmten Klimazonen so unverzichtbar sind. Nehmen wir zum Beispiel traditionelle norwegische Pullover. Seit Hunderten von Jahren sind diese Pullover ein fester Bestandteil der norwegischen Kleidung.
Tatsächlich stammt das Sprichwort über „schlechte Kleidung“ aus der norwegischen Geschichte. Es galt vor Jahrhunderten und gilt auch heute noch. Norwegische Wollstrickwaren und Skipullover sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Kleidung für arktisches Wetter und Winteraktivitäten im Freien. Da extreme Wetterbedingungen weltweit immer häufiger auftreten, ist es heute umso wichtiger, die traditionelle norwegische Kleidung und ihre einzigartige Geschichte, ihr Design und ihre Funktionalität zu verstehen.
Dieser Einblick in traditionelle skandinavische Muster und vintage norwegische Pullover wird Ihnen dabei helfen.
Skandinavische Strickmuster: Eine Norwegerin, die alles veränderte
Kultur und Klima haben sich über Jahrhunderte hinweg zu dem entwickelt, was heute als traditionelle norwegische Kleidung bekannt ist. Nehmen wir zum Beispiel die Geschichte eines jungen Mädchens namens Marit Gulsethbrua Emstad (geb. 1841). Sie lebte in einer Gemeinde namens Selbu im norwegischen Trøndelag, die vor Hunderten von Jahren für ihre Mühlsteinproduktion bekannt war.
Marit wuchs im winterlichen Klima von Selbu auf, mit Durchschnittstemperaturen zwischen -15 und 10 °C und einer ständigen Mischung aus Nebel, Regen und Schnee. Stricken war für Marit und ihre Altersgenossinnen eine unverzichtbare Fertigkeit, und nachdem sie ein einzigartiges Muster für Handschuhe entworfen und mit den Mitgliedern ihrer Kirchengemeinde geteilt hatte, war die Resonanz enorm. Innerhalb eines Jahrhunderts verlagerte sich die Hauptproduktion von Selbu von Mühlsteinen zum Stricken mit norwegischer Wolle. Marits Design wurde als „Selburose-Strickmuster” bekannt.
Das skandinavische Selburose-Muster, der Stoff und die Tradition zeichnen sich durch das schöne Rosenmuster in Form eines Achtecks aus. Das Strickmuster ist nach wie vor mit der Gemeinde Selbu verbunden, hat aber auch die skandinavischen Strickmuster in ganz Nordeuropa beeinflusst.
Heute findet man Selburose-Muster häufig auf Winterhandschuhen und Pullovern, insbesondere bei norwegischen Pullovermarken, aber auch bei anderen Marken, die traditionelle norwegische Pullover herstellen, wie beispielsweise Icewear. Das Selburose-Muster ist zu einem Symbol für den Winter und die Weihnachtszeit geworden.
Anmerkungen zu norwegischer Wolle
Vintage-Pullover aus Norwegen wurden ursprünglich aus norwegischer Wolle hergestellt, einem Material, das für seine Wärme, Langlebigkeit und feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften geschätzt wird. Genau wie bei isländischer Wolle entwickelten die Schafe, die im rauen arktischen Klima Norwegens gezüchtet wurden, eine einzigartige Wolle mit Eigenschaften, die den harten Umweltbedingungen gerecht wurden.
Skipullover und andere traditionelle Pullover werden auch heute noch aus norwegischer Wolle hergestellt, insbesondere für extreme Wetterbedingungen. Die Fasern der norwegischen Wolle sind dick und von Natur aus wasserabweisend, sodass die Wolle auch bei Nässe warm hält und isoliert.
Seit Hunderten von Jahren wird norwegische Wolle für Kleidungsstücke wie Pullover, Handschuhe und norwegische Socken sowie für die „Bunad“, die traditionelle Tracht Norwegens, verwendet. Die Bunad wird aus Wolle hergestellt und anschließend aufwendig mit Stickereien und Metallverschlüssen verziert.
Norwegische Wolle spielt auch eine zentrale Rolle in den lokalen Geschenktraditionen. Ein Kleidungsstück aus Wolle gilt als bedeutungsvolles norwegisches Geschenk, da es Qualität, Praktikabilität und Schönheit in einem einzigen Kleidungsstück vereint.
Wie man sich in sehr kalten Klimazonen besonders warm hält
Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es ist, bei kaltem Wetter mehrere Schichten zu tragen. Durch das Tragen mehrerer Schichten können Sie sich mit den einzigartigen Vorteilen jeder einzelnen Schicht schützen.
Zunächst sollte die unterste Schicht Ihre natürliche Körperwärme speichern, während die oberste Schicht wasserabweisend sein sollte. Die traditionelle mittlere Schicht ist ein skandinavischer Pullover.
Dank der Schichten können Sie auch etwas ausziehen, wenn Ihnen warm wird, um zu vermeiden, dass Sie schwitzen. Schwitzen kann bei kaltem Wetter gefährlich sein, da manche Kleidungsstücke ihre isolierende Wirkung verlieren, wenn sie nass werden. Glücklicherweise speichert norwegische Wolle auch bei Feuchtigkeit noch Wärme. Andere Materialien wie Baumwolle tun dies jedoch nicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um bei extremer Kälte warm zu bleiben, ist der Schutz aller Körperteile. Zusätzlich zu einer Basisschicht, einer Pullover-Schicht und einer wasserabweisenden Außenschicht sollten Sie unbedingt Folgendes tragen:
Eine warme Mütze
Einen Schal oder eine Maske, um Ihr Gesicht zu bedecken
Ärmel, die am Handgelenk enger sind oder sich dort zusammenziehen lassen
Fäustlinge (Handschuhe sind manchmal praktischer, aber Fäustlinge sind wärmer)
Einen wasserabweisenden Mantel (Oberbekleidung) und Stiefel
Nordische Socken
Wenn Sie in eine kalte Umgebung reisen, sollten Sie diese Accessoires in Ihren Koffer packen. Sie benötigen mehrere Paar Socken, mehrere Unterziehpullis und möglicherweise mehr als ein Paar Stiefel. Die Anzahl der einzelnen Kleidungsstücke hängt von der Art Ihrer Reise ab.
Sie haben bereits viel über norwegische Wolle in traditionellen Pullovern gelesen, aber wussten Sie auch, dass norwegische Wolle das optimale Material für andere wichtige Kleidungsstücke ist, die Sie benötigen werden?
Von Grund auf: Norwegische Socken, die man kennen sollten
Nordische Socken aus norwegischer Wolle sind ein echter Game-Changer für kaltes Wetter. Sie sind warm, jedoch atmungsaktiv und sorgen so für eine optimale Temperaturregulierung während langer Stunden in kalten Umgebungen. Die natürliche Feuchtigkeitsregulierung der norwegischen Wolle bietet einen zusätzlichen Schutz vor Schweiß und Kälte, was für die Aufrechterhaltung der allgemeinen Wärme unerlässlich ist. Die Tradition der Wollsocken in Norwegen reicht Hunderte von Jahren weiter zurück als Marit Gulsethbrua Emstad. Die bergigen Regionen Norwegens und die kalten Wintertemperaturen haben schon immer zu hochwertigem Schuhwerk inspiriert, von Socken bis zu Stiefeln. Traditionelle norwegische Kleidung legt großen Wert auf den Schutz der Füße, was angesichts der Landschaft und des Klimas des Landes leicht nachvollziehbar ist. Nordische Socken werden traditionell mit Mustern gestrickt, die von norwegischen Trollen und Folklore oder den Landschaften Norwegens inspiriert sind. Sie sind auch ein beliebtes norwegisches Geschenk, da die skandinavischen Strickmuster kulturelle Bedeutung mit der grundlegenden Funktionalität der Wollsocken verbinden.
Das Selburose-Design von Marit Gulsethbrua Emstad wurde von geschnitzten und bemalten Türrahmen ländlicher Häuser in Norwegen inspiriert, in der Gemeinde Selbu, in der sie lebte. Auch andere Elemente des ländlichen Lebens spielen eine Rolle in traditionellen skandinavischen Mustern, wie lokale Blumen, Gräser und Tiere, die alle in verschiedenen Farben in der norwegischen Kleidung zu finden sind.
Neben dem ländlichen Leben und den Landschaften, die Elemente der traditionellen norwegischen Wollkleidung inspiriert haben, gibt es noch andere berühmte Orte in Norwegen, die die norwegische Mode geprägt haben.
Bergen, Norwegen
Norwegen ist nicht nur die Heimat pulsierender Städte, sondern auch atemberaubender Landschaften. Zu den berühmten Reisezielen gehört die Stadt Bergen, die sich durch ihre charmante Architektur und ihre Nähe zu den Fjorden auszeichnet. Tatsächlich ist Bergen als „Tor zu den Fjorden” bekannt.
Bergen gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe und bietet Sehenswürdigkeiten wie den berühmten Bryggen-Kai mit seinen Reihen bunter Holzhäuser. Bei einem Besuch in Bergen können Sie in die Seefahrtsgeschichte Norwegens eintauchen und Tagesausflüge zu den umliegenden Fjorden und Bergen unternehmen.
Diese außergewöhnliche Stadt war die Inspiration für den Bergen Norwegian Lined Sweater von Icewear mit seinem traditionellen nordischen Muster und mehreren Reißverschlüssen.
Weitere berühmte Orte in Norwegen
Ein weiterer beliebter Ort in Norwegen ist Lillehammer, eine Stadt, die 1994 als Austragungsort der Olympischen Winterspiele internationale Bekanntheit erlangte – ein Ereignis, das einige der ersten Icewear-Pullover-Designs inspirierte. Lillehammer liegt eingebettet zwischen Wäldern und Bergen und bietet eine Mischung aus Geschichte und Abenteuer. Die umliegende Landschaft ist eine weitere klare Inspiration für norwegische Strickmuster.
Weitere Attraktionen in Lillehammer sind ein Freilichtmuseum namens Maihaugen und natürlich die hervorragenden Skimöglichkeiten. Norwegische Ski-Pullover sind ebenfalls ein Thema für sich und stehen für eine Kombination aus Tradition und den Anforderungen des Outdoor-Sports.
Die Lofoten hingegen bieten eine abgelegene Erfahrung. Die Region zeichnet sich durch zerklüftete Klippen aus, die eine atemberaubende Kulisse für die vielen Fischerdörfer bilden.
Weitere Naturwunder Norwegens sind der Sognefjord und der Geirangerfjord. Diese Fjorde verkörpern die dramatische Landschaft Norwegens auf perfekte Weise.
Inspiration für norwegische Kleidung kommt auch von bekannten Namen
Der Name Olaf nimmt in der norwegischen Tradition einen besonderen Platz ein. Olaf stammt aus dem Altnordischen und bedeutet „Erbe der Vorfahren“. König Olaf II., auch bekannt als Heiliger Olaf, spielte im 10. Jahrhundert eine entscheidende Rolle bei der Christianisierung Norwegens und machte den Namen noch bekannter.
Dank des Vermächtnisses des Heiligen Olaf gibt es viele Kirchen und Feste, die ihm gewidmet sind, sodass der Name Olaf mit so vielen Traditionen verbunden ist, dass er fast schon ein Synonym für die norwegische Kultur ist. Sogar norwegische Modemarken tragen diesen Namen.
Andere beliebte Namen stammen aus der norwegischen Folklore und Natur und finden sich auch in der norwegischen Mode und in den Namen norwegischer Vintage-Pullover wieder.
Thor ist ein beliebter Name (inspiriert vom nordischen Gott des Donners), ebenso wie Freya (von der Göttin der Liebe und Schönheit). Namen wie Sigrid (bedeutet „Sieg”) und Astrid (bedeutet „göttliche Kraft”) symbolisieren die Widerstandsfähigkeit der norwegischen Landschaft sowie der Menschen, die dort trotz der natürlichen Herausforderungen und der strengen Winter ein Leben aufgebaut haben.
Namen in Norwegen sind ein Echo der geschichtsträchtigen Vergangenheit und der reichen Kultur des Landes.
Auch Ddie Geschichte Norwegens hat Icewear-Produkte inspiriert
Beginnend mit mehreren Icewear-Pulloverdesigns, die von den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer in Norwegen, inspiriert waren, haben norwegische Wolle und norwegische Kleidung die Icewear-Produkte in mehr als 50 Jahren inspiriert.
Vieles in der Geschichte und Kultur Norwegens überschneidet sich schließlich mit anderen nordischen Gemeinschaften, darunter auch Island.
Einige der Eigenschaften, die norwegische Wolle so außergewöhnlich machen, finden sich auch in isländischer Wolle wieder.
Heute werden die weichen norwegischen Pullover von Icewear für ihre leuchtenden Designs und Farbkombinationen geschätzt, von denen viele von Selburose und anderen nordischen Mustern inspiriert sind.
Isländische Wolle bietet außergewöhnlichen Schutz vor Kälte und Nässe. Die wechselhaften Wetterbedingungen von heute müssen Ihre Abenteuer nicht beeinträchtigen. Schauen Sie sich den Icewear-Katalog selbst an.
Weitere Blogbeiträge
Januar 2025
Die isländische Bevölkerung und die Feierlichkeiten zum Bóndadagur
Der isländische Feiertag Bóndadagur ist der Tag, an dem der Mann des Hauses gefeiert und verwöhnt wird. Die Vorstellungen von Männlichkeit und das Wesen des Mannes haben sich seit der Ankunft der nordischen Siedler im Land sicherlich geändert,
Mehr lesen
Januar 2025
Essentials für das Wintertraining
Neujahrsvorsätze strahlen eine Energie aus, die die Menschen zu einer frischen Veränderung anregt, so dass sie den Mut haben, sich von Negativem und schlechten Gewohnheiten zu trennen, die ihr Leben nicht mehr erfüllen.
Mehr lesen
August 2024
Vík Icewear: Vom „Vik-Stricken” zur zentralen Anlaufstelle auf Südisland
Das malerische Dorf Vík í Mýrdal auf Island liegt eingebettet zwischen dem Gletscher Mýrdalsjökull und der südisländischen Küste. Im Zentrum des Ortes steht das Vík Icewear-Geschäft als Beweis für die Tradition und den Wandel, den das Dorf erlebt hat.
Mehr lesen